Für den Schutz unseres gemeinsamen Zuhauses
Seit Jahrzehnten verschlechtert sich der Zustand unserer Umwelt. Heutzutage hat die Umweltkrise eine globale Dimension erreicht, die sich bereits seit den 1970er Jahren in vollem Umfang manifestiert.
Wir erleben ein ernsthaftes technologisches Ungleichgewicht: die Menschheit hat es auf den Mars geschafft, ist aber nicht in der Lage, Verbrennungsmotoren in Autos zu ersetzen. In mehreren Metropolregionen weltweit ist die Luftverschmutzung bereits eine der Haupttodesursachen. Wir investieren in immer raffiniertere Waffen und können gleichzeitig noch nicht einmal die grundlegendsten Bedürfnisse vieler Bevölkerungsgruppen befriedigen. Trotz des enormen technologischen Fortschritts der letzten zweihundert Jahre befindet sich unser Planet heute am Limit. Der technologische Fortschritt hat zwar eine verbesserte Lebensqualität, Heilung von vielen Krankheiten und eine höhere Lebenserwartung gebracht (all das, nichtsdestotrotz, nur für eine Minderheit der Weltbevölkerung), aber dafür werden die Ressourcen der Erde geplündert, die Umwelt zerstört und gefährlicher Abfall produziert.
Die Tendenz des Menschen, seine Umwelt zu seinem Vorteil zu verändern, hat sich umgekehrt und bedroht nun hingegen unter dem Druck einer kleinen Gruppe von Machteliten unser Überleben, die nach primitiven Reflexen operieren und ihr eigenen Interessen im Gegensatz zu denen anderer sehen.
Die Basis dieses Ungleichgewichts ist die Gewalt an der Natur und an den Menschen, die sich in Ausbeutung, Diskriminierung und Autoritarismus ausrückt.
Wir glauben daher, dass Ökologie und soziale Gerechtigkeit zwei eng miteinander verbundene Themen sind, die mit dem Begriff soziale Ökologie zusammengefasst werden können.
Wir müssen „Prinzipien der Verantwortung“ gegenüber dem Leben, gegenüber zukünftigen Generationen und gegenüber allen Lebewesen, die diesen Planeten mit uns bewohnen, etablieren.
Wir stellen das aberwitzige Wirtschaftswachstum in Frage und streben die Erschaffung einer wahrhaft menschlichen und nachhaltigen Gesellschaft an.
Im Forum möchten wir folgende Themen diskutieren:
- Wiederherstellung der sozialen Struktur, basierend auf den Werten Empathie und Gewaltfreiheit, sowohl im Bezug auf zwischenmenschlichen Beziehungen, als auch auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
- Förderung einer nachhaltigen und langfristigen Entwicklung, die gleiche Rechte und Möglichkeiten für den Zugang zu Ressourcen für alle garantiert, ohne dabei den Planeten zu zerstören.
- Messung von Fortschritt nicht länger auf der Basis von wachsendem materiellen Wohlstand (BIP) durchzuführen, sondern von Wohlergehen für alle und der Qualität der Umwelt, immer auch im Hinblick darauf, zukünftigen Generationen einen gesunden und stabilen Planeten zu hinterlassen.
Für weitere Informationen und um teilzunehmen: